PRIDE DAY GERMANY am 7.7.2022 – auch am OHG

Jeder Mensch darf sein! In einem sozialen Umfeld, wie einer Schule, ist das besonders wichtig hervorzuheben. Denn sowohl im Schulalltag, als auch im Biologie-Unterricht, wird immer wieder deutlich, dass noch Aufklärungsbedarf vorhanden ist. Daher findet unter der Schirmherrschaft des KiJu- Ostfildern (= Kinder- & Jugendförderung, z.B. Schulsozialarbeiter) der PRIDE DAY GERMANY 2022 auf dem gesamten Campus Nellingen statt.
Probentage in Ochsenhausen 2022

Endlich, endlich, nach zwei Jahren Pause durften die Musik-AGs wieder in die wunderschöne Klosteranlage in Ochsenhausen - zum Proben, Spielen und Spaß haben.
Drei Tage voller Musik! Unterstufenorchester, Unterstufenchor, Oberstufenchor und Band haben für die anstehenden Aufführungen geübt und geprobt. Und bei allem Spaß haben alle Gruppen auch instensiv und mit viel Engagement ihre Programme für die anstehenden Langen Nacht der Kultur am OHG aufpoliert. Am Freitag, den 8. Juli 2022 können Sie die Ergebnisse sehen und hören.
Wir freuen uns auf Sie :-)
Sportprofil 8 beim Stuttgart-Lauf 2022

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit "Werde dein eigener Ausdauercoach" nahmen die Schüler:innen des Sportprofils der Klasse 8 am Samstag, 18.06.2022, am 5km LOS-Lauf beim 29. Stuttgart-Lauf teil. Gemeinsam mit den Sportlehrkräften Denise Kunicke und Florian Böttcher ging es um 18 Uhr bei hochsommerlichen 35°C auf die 5km lange Strecke rund um die Mercedes-Benz-Arena. Trotz der Hitze haben alle teilnehmenden Schüler:innen ihren Lauf super absolviert und dies größtenteils mit überragenden Laufzeiten.
Eric Gauthier mit „Moves for Future“ am OHG

Star-Choreograf macht Schülern Beine
Profitänzer Eric Gauthier hat mit seinem „Moves for Future“-Unimog am Nellinger Otto-Hahn-Gymnasium gestoppt. Was steckt hinter dem Tanzunterricht?
Quelle: Eßlinger Zeitung vom 22.06.2022, S. 19
Lange Nacht der Kultur am OHG

OHG-Schulgebäude und Kubino
8.7.2022, 18-22h.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Endlich ist es wieder soweit! Das Kulturleben des OHG Ostfildern kann sich der Öffentlichkeit präsentieren, nachdem Corona auch im Schulbereich zwei Jahre lang öffentliche Aufführungen unmöglich gemacht hatte. Zu diesem „Wiederauferstehen“ haben sich die Künste des OHG für eine Veranstaltungsform entschieden, die im vergangenen Jahrzehnt schon mehrfach erfolgreich präsentiert worden war. In einer „Langen Nacht der Kultur“ finden mehrere Darstellungen gleichzeitig statt, die vom Publikum „häppchenweise“ genossen werden können.
eTwinning am OHG

eTwinning ist eine Plattform, die Schulen aus europäischen Ländern die Möglichkeit bietet, zu kommunizieren, zu kooperieren, gemeinsam Projekte zu entwickeln und sich auszutauschen.
Neben 233.506 Schulen sind auch wir Teil dieser spannenden europäischen Lerngemeinschaft. eTwinning verknüpft das OHG mit Schulen in Frankreich und Italien – wir sind statt langen Bus- oder Zugreisen nur einen Klick voneinander entfernt. Auf diesem Weg konnten wir sogar der Pandemie ein Schnippchen schlagen und trotz ausgefallenen Schüleraustauschen einen Einblick in den Alltag unserer europäischen Projektpartner*innen gewinnen.
Typiquement français? Typisch deutsch? - eTwinning Kl. 9

Was empfinden wir Neuntklässler als typisch französisch? Was ist für französische Jugendliche typisch deutsch? Diesen Fragen sind wir im Rahmen unseres eTwinning-Projekts „Typiquement français? Typisch deutsch?“ mit Jugendlichen aus der 3ème des Collège Camille Claudel in Xertigny, einer Stadt in den Vogesen, nachgegangen. Nachdem wir und die gleichaltrigen Franzosen uns mit einem Steckbrief auf dem Twinspace, der eTwinning-Plattform, vorgestellt hatten, bekam jeder einen oder mehrere eTwinning-Partner zugewiesen mit denen man Kontakt aufnehmen und sich so näher kennenlernen konnte.
Weiterlesen: Typiquement français? Typisch deutsch? - eTwinning Kl. 9
Erasmus+ „Young people and urban citizenship”

Auf Projektreise in Estlands Universitätsstadt Tartu
Kurz nach unserem Erasmus+ Treffen in Italien im April machten sich 8 weitere Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen im Rahmen unseres dreijährigen europäischen Erasmus+ Projekts „Young people and urban citizenship“ auf die Reise nach Estland, um dort in der Universitätsstadt Tartu gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschulen, die aus allen Ecken Europas, nämlich aus Estland, Finnland, Italien und Spanien angereist waren, projektorientiert zu wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen des Lebens in der Stadt zu arbeiten.
Erasmus+ „Young people and urban citizenship”

Nach 2 Jahren Pandemie endlich wieder auf Erasmus+ Projektreise nach Italien
Nachdem es uns in den letzten 2 Jahren aufgrund der Pandemie und der geltenden Corona-Verordnungen nicht möglich war, an Treffen im Rahmen unseres dreijährigen europäischen Erasmus+ Projekts „Young people and urban citizenship“ teilzunehmen, gab es im Februar kurzfristig das lang ersehnte „grüne Licht“, wieder mehrtägige Schulreisen veranstalten zu können.
Fakt oder Fake? – Ein Planspiel in der Klasse 9e

Angeleitet von einem Team von planpolitik aus Berlin schlüpften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9e einen Vormittag lang in die Rolle von Abgeordneten der verschiedenen Parteien der Europäischen Kommission und beschäftigten sich eingehend mit der Frage, wie die EU mit Fake News und Hate Speech umgehen sollte. Dabei standen verschiedene Optionen des Umgangs mit diesen heute viel diskutierten gesellschaftlichen Phänomenen zur Debatte.
Weiterlesen: Fakt oder Fake? – Ein Planspiel in der Klasse 9e
Klasse 5 - Fische sezieren

In der Woche vor den Osterferien hat die 5. Klassenstufe im Fach BNT von Frau Zunftmeister, Herrn Fichter und Frau Briem Fische seziert. Dabei lernten die Schüler*innen, dass das Präparieren eines Fisches eine mögliche naturwissenschaftliche Erkenntnismethode sein kann.
Nachdem in den vorangegangenen Biologiestunden die Schüler*innen das Thema «Fische» theoretisch behandelt haben, wurde in der Abschlussstunde eine Bachforelle seziert. Die Präparation führten die Schüler*innen in Kleingruppen durch. Zunächst stand eine äußere Untersuchung an. Hierbei wurden die Fischkörperteile wie Mund, Augen, Kiemen, Seitenlinienorgan und After benannt. Danach wurden die verschiedenen Flossenarten wie Bauch-, Rücken- und Schwanzflosse begutachtet. Anschließend erfolgte eine genauere Untersuchung der Schuppe mithilfe einer Lupe.