Aktuelles
Liebe Eltern und liebe zukünftige OHG-Schülerinnen und OHG-Schüler,
wir freuen uns sehr über Ihr und Euer Interesse am Otto-Hahn-Gymnasium. Sie stehen nun vor der wichtigen Entscheidung, welche Schule Ihr Kind im kommenden Schuljahr besuchen soll. Über die Grundschule Ihres Kindes haben Sie bereits vor Weihnachten unsere druckfrische und neue OHG-Broschüre erhalten (80 MByte).
Die Viertklässlerinnen und Viertklässler können bereits jetzt hier auf der Homepage auf Entdeckungsreise durch das OHG gehen und zwar auf unserer interaktiven Kinderseite.
Die Anmeldeunterlagen sind vom 7. März 2022, 8:00 Uhr bis 10. März 2022, 16:00 an dieser Stelle zugänglich.
Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Lesen und Stöbern auf unseren Seiten und in den von uns zur Verfügung gestellten Dokumenten zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen. Alle noch offenen Fragen können dann am Tag der offenen Tür mit Sicherheit geklärt werden.
Herzliche Grüße
Kathrin Fingerle
Abteilungsleiterin für die Klassenstufen 5, 6 und 7
Viel Spaß beim "Herumwandern" in unserem virtuellen Schulhaus :-)

Welche Art der Darstellung...?
Sie können zwei verschiedene Formate wählen:

Schuljahr 2021/2022
Aktuelle Infos zu Corona und Schule
Mai 2022
April 2022
- Testpflicht und Schulbetrieb nach den Osterferien (14.04.2022)
- Anlage: Umgang mit KPNV in Schulen und Kitas nach Ostern (14.04.2022)
März 2022
- Schulbetrieb ab dem 4. April 2022 und schulische Abschlussprüfungen (31.03.2022)
- Anpassung der für die Schulen geltenden Corona-Regeln (18.03.2022)
- Corona-Pandemie-Prüfungsverordnung (SJ 2021/2022)
- Pressemitteilung: Änderung der Teststrategie an Schulen (14.03.2022)
- Unterricht am OHG in Pandemiezeiten Schuljahr 2021/2022 (eingestellt 18.03.2022)

Kinder und Jugendliche sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie in beson-derer Weise betroffen. Um den entstandenen Auswirkungen rasch entgegenzuwir-ken, sollen die betroffenen Schülerinnen und Schüler bestmöglich unterstützt wer-den. Baden-Württemberg startet dazu im Rahmen des Bund-Länder Aktionspro-gramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ zu Beginn des Schuljah-res 2021/2022 das auf zwei Jahre angelegte Förderprogramm „Lernen mit Rücken-wind“.

Besuch im Online-Unterricht
Mal eine etwas andere Online-Unterrichtsstunde hatten die Religionsschüler der Klassen 7 und 9. Anstatt Arbeitsblättern, Videokonferenzen oder Online-Quizze stand ein virtueller Besuch an!
Für die katholische Religionsklasse 7 schaltete sich Pater Widmann von den Salesianern Don Boscos aus Stuttgart in die Konferenz mit ein. Mit viel Humor erzählte er von seinem Leben als Pater und beantwortete alle Fragen, die es so gab: Dürfen Mönche Haustiere halten? Wieso wird man heutzutage noch Mönch? Und dürfen Mönche auch zocken?
Für die Unterrichtseinheit „Tod und Trauer“ in Klassenstufe 9, wurde Fr. Wanisch vom ambulanten Kinder- & Jugendhospizdienst Esslingen zugeschaltet. Im persönlichen Gespräch bekamen die Schüler*innen Einblick in ein spannendes Feld und konnten so ganz neue Erfahrungen zu diesem Thema sammeln als es nur mit Büchern und Filmen möglich wäre.

Hallo,
wir sind Schüler:innen aus der 6.Klasse und sind in der Sportklasse.
Aufgrund Corona hatten wir nun eine lange Zeit leider nur Onlineunterricht.
Und wie sah es da mit Sportunterricht aus?
Wir aus der 6a hatten aktiven Sportunterricht mit unsere Lehrerin Frau Kunicke, die sich immer wieder neue kreative Themen einfallen lassen hat. Welche das waren? Lest selbst!
Wie z.B. unsere selbsterfundenen Choreografien.
Im Zuge des guten Wetters sollten wir viel nach draußen gehen. Eine super Abwechslung im Homeschooling-Alltag. So durften wir eine Ropeskipping-Choreographie einstudieren, welche wir im Präsenzunterricht vormachen werden.

Die Klasse 8d hat ihre Wünsche, Hoffnungen und die gemeinschaftliche Verbundenheit durch das Internet in einem analogen digitalen Poster ausgedrückt: (bitte klicken Sie auf das Bild, dann bekommen Sie eine pdf-Version, in die Sie besser hineinscrollen können :-)

Dieser Brief als pdf-Datei
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
als Sportlehrkräfte sind wir froh, dass der Sportunterricht auch in Pandemiezeiten weiterhin stattfinden kann. Für die Durchführung des Sportunterrichts wurden vom Kulturministerium spezielle Hygieneregeln erlassen, über die wir Sie bereits zu Beginn des Schuljahres informiert haben. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen werden wir als Sportfachschaft des OHG über den Erlass hinaus entsprechend die Regeln wie folgt erweitern:
Sporthalle:

Bitte beachten Sie, dass im Hinblick auf die Covid19-Prävention ab Montag, den 02. November 2020 auf folgenden Fahrten zusätzliche Busse im Schülerverkehr (Linien 130 und 131) eingesetzt bzw. Änderungen der Abfahrtzeiten eingeführt werde (s. Schreiben).
Sie bekommen eine pdf-Version, wenn Sie auf das Bild unten klicken...
Weiterlesen: Zusätzliche Busse im Schülerverkehr wegen Corona

OHG-Schulgebäude und Kubino
8.7.2022, 18-22h.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Endlich ist es wieder soweit! Das Kulturleben des OHG Ostfildern kann sich der Öffentlichkeit präsentieren, nachdem Corona auch im Schulbereich zwei Jahre lang öffentliche Aufführungen unmöglich gemacht hatte. Zu diesem „Wiederauferstehen“ haben sich die Künste des OHG für eine Veranstaltungsform entschieden, die im vergangenen Jahrzehnt schon mehrfach erfolgreich präsentiert worden war. In einer „Langen Nacht der Kultur“ finden mehrere Darstellungen gleichzeitig statt, die vom Publikum „häppchenweise“ genossen werden können.

Sie finden hier den Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2021/2022 mit den Einladungen zu den Klassenpflegschaftsabenden HJ2.
Auch dieses Jahr können die Klassenpflegschaftsabende leider nur online über Teams abgehalten werden. Die Links und damit die Zugänge zu den virtuellen Besprechungsräumen werden Ihnen die Klassenlehrkräfte über den jeweiligen Klassen-Eltern-E-Mail-Verteiler zur Verfügung stellen.
Weiterlesen: Elternbrief Nr. 2 - Einladung Elternabende Halbjahr 2

Sie finden hier den Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2021/2022 mir den Einladungen zu den Klassenpflegschaftsabenden.
Bitte beachten: Die Klassenpflegschaftsabende K1 und K2 finden bereits am 22.09.2021 sowie der Klassenpflegschaftsabend der 6a bereits am 23.09.2021 statt.
Bitte klicken Sie auf das Bild unten, um eine pdf-Version des Elternbriefes zu bekommen.
Desweiteren finden Sie hier auch eine Information zum "Elternbeitrag" sowie den Raumplan für die Klassenpflegschaftsabende.
Weiterlesen: Elternbrief Nr. 1 - Einladung Elternabende Halbjahr 1